· 

Leben ohne Zucker

Längst hat der Zucker den globalen Siegeszug angetreten. Er befindet sich in ungezählten Fertigprodukten und noch immer hinterfragen die wenigsten Konsumenten den Sinn und Zweck hinter der „Zwangsversüßung“ von industriellem Ausmaß.

Der weltweite, dramatische Anstieg von Krankheiten wie Diabetes, Fettleibigkeit, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Alzheimer und Krebs, kann direkt oder indirekt, mit dem erhöhten Konsum von Zucker in Verbindung gebracht werden.[1]

Ist ein Leben ohne - künstlichen - Zucker überhaupt möglich? Ja, definitiv. Bevor Sie aber erfahren wie das geht, werfen wir einen Blick auf die Arten von Zucker und auf die Vorteile, die ein Leben ohne Zucker mit sich bringt.

 

Von Nick, Projekt Alte Hausmittel

 

Zucker ist nicht gleich Zucker

Zunächst muss klargestellt werden, dass Zucker nicht gleich Zucker ist. Obwohl jede Form von Zucker ein einfaches Kohlenhydrat ist, bestehen beträchtliche Unterschiede zu deren Wirkungsweisen auf den Körper. Mit der Bezeichnung „Zucker“ beziehen wir uns im Verlauf dieses Artikels ausschließlich auf den künstlichen, weißen Zucker und seine Varianten.

Natürlicher Zucker aus Früchten (Fructose) und Milchprodukten (Laktose) dienen dem Körper als Energielieferanten und werden in ihm zu Glukose umgewandelt. Wenn Fructose in Form einer Frucht aufgenommen wird, erhält der Körper das ganze Bonuspaket in Form von Ballaststoffen, Wasser, Vitaminen, Mineralien, Antioxidantien und gesunden Phytonährstoffen. Der maßvolle Genuss von natürlichem Zucker bietet also durchaus seine gesundheitlichen Vorteile und ist in der richtigen Menge im Endeffekt schlicht überlebenswichtig. Dennoch sollte auch diese Art Zucker nur moderat eingenommen werden. Gegen eine leckere Frucht von Zeit zu Zeit gibt es sicherlich nichts einzuwenden.

 

Raffinierter Zucker (Sucrose) wird aus Zuckerrohr, Rüben und anderen pflanzlichen Quellen extrahiert. Er wird zurecht als „leere Kalorie“ bezeichnet, denn die oben genannten Nährstoffe wurden allesamt durch die Verarbeitung entfernt. Der „Genuß“ von raffiniertem Zucker führt zu Entzündungserscheinungen im Körper[2], eine Kettenreaktion bis zum Entstehen diverser Krankheiten setzt sich in Gang. Der viel zu hohe Konsum von raffiniertem Zucker, wie aktuell bei weiten Teilen der Bevölkerung vorhanden, beschleunigt diesen Prozess. Die Folge ist das Entstehen neuer Volkskrankheiten. Dieser Art Zucker ist völlig überflüssig und sollte komplett vermieden werden.

 

Die Vorteile einer zuckerfreien Ernährung

Heißhunger und Gelüste können besser kontrolliert werden

Das Gewicht kann gehalten werden, Abnehmen fällt leichter

Das Risiko von diversen Krankheiten wird gemindert

Die geistige Klarheit und das Denkvermögen verbessert sich

Die Energie wird erhöht, man fühlt sich fitter

Gesündere Zähne und Zahnfleisch

Der Qualiät der Haut verbessert sich

Allergien können vermieden werden

[3]

 

14 Wege den Zucker aus Ihrem Leben zu verbannen

Die Vorteile einer zuckerfreien Ernährung liegen also auf der Hand. Wenn Sie bereit sind, Ihr Leben entsprechend umzustellen, sollten Sie dabei nicht an Verzicht, sondern ganz klar an Befreiung denken.

Diese 14 Tipps helfen Ihnen dabei, den Zucker aus Ihrem Leben fernzuhalten:

 

1. Fangen Sie an, die Etiketten zu lesen. Es empfiehlt sich, etikettierte Produkte möglichst zu vermeiden. Sollten Sie aber auf solche Produkte nicht verzichten können oder wollen, dann informieren Sie sich, welche Inhaltsstoffe das Fertigprodukt aufweist. Je länger die Liste, desto wahrscheinlicher ist die Zugabe von raffiniertem Zucker in einer seiner zahlreichen Formen. Einige Umschreibungen lauten: Dextrose, Maiszucker, Maissirup, Sucrose, Zuckerrohr, Melasse, Sirup, brauner Zucker, Fruchtsaftkonzentrat, Agave. Je weniger das Produkt davon beinhaltet, desto besser. Als Richtwert kann ein Teelöffel verwendet werden. Dieser enthält etwa vier Gramm Zucker.


2. Trinken Sie viel Wasser. Der Heißhunger auf Süßes kann durch das Trinken von Wasser unterbunden oder gestillt werden.


3. Essen Sie regelmäßig. Viele Leute essen nicht regelmäßig. Dadurch sinkt der Blutzucker und die Lust auf Süßes meldet sich wieder. Deshalb sollten Sie zumindest anfangs drei Mahlzeiten und zwei Snacks am Tag, oder fünf kleinere Mahlzeiten verzehren.
Mit der Zeit werden Sie mehr Protein zu sich nehmen und weniger Kohlenhydrate. Dann entwöhnt sich der Körper langsam vom überschüssigen Zucker und Sie können problemlos weniger essen.

4. Nehmen Sie eine Verschnaufpause. Falls sich Heißhunger bemerkbar macht, setzen Sie sich für ein paar Minuten bequem hin und atmen Sie tief durch. Danach verschwindet die Lust auf Süßes wieder.

5. Setzen Sie auf Vollwertkost. Je natürlicher ein Nahrungsmittel ist, desto weniger raffinierter Zucker ist enthalten. Natürliche Nahrungsmittel wie Gemüse und Früchte verursachen in der Regel keine Stoffwechselstörungen.

6. Zuckerhaltige Snacks müssen raus. Sorgen sie dafür, dass sich keine süßen Versuchungen im Haus oder im Büro befinden. Es ist so simpel wie es klingt.


7. Überprüfen Sie Ihren emotionalen Zustand. Die Lust nach Zucker hat nicht selten emotionale Gründe.

 

8. Bewegen Sie sich. Je mehr Sie sich bewegen, desto weniger angespannt sind Sie. Auch Ihr Energieniveau nimmt merkbar zu. Ideale Möglichkeiten sind Tanzen, Yoga oder jede Art von Sport.

 

9. Verzehren Sie mehr Proteine. Ersetzen Sie mehr und mehr Kohlenhydrate durch gesunde Proteine.

 

10. Ersetzen Sie Zucker nicht durch künstliche Süßungsmittel. Diese Mittel können den Drang nach Zucker nicht unterdrücken. Außerdem stehen nicht wenige dieser Produkte im Verdacht, gesundheitliches Unheil anrichten zu können.

 

11. Schlafen Sie ausgiebig. Bei Müdigkeit verlangt der Körper oft nach Zucker. Damit versucht er, die Erschöpfung mit neuer Energiezufuhr zu bekämpfen.

 

12. Ein Detox ist angesagt. Entgiften Sie Ihren Körper mit einer der zahlreichen Methoden. Am Anfang kann die Lust auf Zucker zwar überwältigend wirken, doch das Gefühl lässt schnell nach. Bald werden Sie sogar eine Abneigung gegen zuckerhaltige Nahrungsmittel entwickeln.

 

13. Vermeiden Sie versteckten Zucker. Viele sogenannte „komplexe“ Kohlenhydrate, wie sie in Brot und Pasta vorkommen, sind sehr oft hochgradig prozessiert. Denken Sie daran, mehr und mehr Kohlenhydrate durch Proteine zu ersetzen.

 

14. Verwenden Sie mehr Gewürze. Viele Gewürze können Nahrungsmittel auf natürliche Weise süßen und Gelüste reduzieren. Ideal sind: Kardamom, Zimt, Nelken, Stevia und Muskatnuss.

 

Fazit

Ein Leben ohne künstlichen Zucker ist erstrebenswert und mit ein bisschen Ernsthaftigkeit durchaus machbar. Durch den Verzicht auf Zucker unterstützen Sie Ihr Immunsystem im Kampf gegen zahlreiche Krankheiten und obendrein bleiben Sie auch noch körperlich sowie geistig in Form.

Versuchen Sie es! Sie werden bald feststellen, dass dieser Schritt eine der besten Entscheidungen Ihres Lebens gewesen ist.

 

Quellen:

[1]https://www.westmartinlongevity.com/articles/6-serious-diseases/ 

[2]https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2868080/ 

[3]https://www.thespruceeats.com/benefits-of-eating-sugar-free-3151643

 

 

Über den Autor:

Nick teilt auf Alte Hausmittel mit seinen Lesern alles über seine Leidenschaft: Eine gesunde Lebensweise mit Hausmitteln, Nahrungsergänzungs- und sonstigen Hilfsmittelchen. So erfahren Leser seines Blogs u.a mehr über gesunde Ernährung, Detox und Pilates.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0